Woche der Wiederbelebung an der CNR
Im Rahmen der bundesweiten Woche der Wiederbelebung fand an unserer Schule ein spannender und lehrreicher Aktionstag für die Klassenstufe 8 statt. Unterstützt wurden wir dabei vom Deutschen Roten Kreuz (DRK), das mit einem Team aus sechs Fachkräften angereist war – darunter ein erfahrener Notarzt, Notfallsanitäterinnen in Ausbildung sowie bereits ausgebildete Notfallsanitäterinnen.
Der Fokus des Tages lag auf der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bei plötzlichem Herzstillstand – also auf genau den Maßnahmen, die im Ernstfall Leben retten können. Dabei ging es bewusst nicht um allgemeine Erste-Hilfe-Maßnahmen, sondern gezielt um die Reanimation.
Theorie trifft Praxis
Zu Beginn hielt eine der Fachkräfte einen informativen Vortrag mit anschaulicher Präsentation. Dabei wurden nicht nur die medizinischen Hintergründe erklärt, sondern auch reale Fallbeispiele vorgestellt – darunter ein beeindruckendes Video von einem Jugendlichen, der nur dank der schnellen Hilfe eines Mädchens im Schwimmbad überlebte.
Ein zentrales Thema war die Rolle der Laienhilfe: Wie wichtig es ist, dass Menschen im Notfall überhaupt handeln – auch wenn sie sich unsicher fühlen. Es wurde deutlich, dass mittlerweile zwar mehr Menschen helfen als früher, aber noch immer viel zu wenige im entscheidenden Moment eingreifen. Dabei zählt jeder Handgriff – denn alles ist besser, als nichts zu tun.
Reanimation zum Mitmachen
Nach dem theoretischen Teil ging es in die Praxis: Die Jugendlichen lernten die korrekte Reihenfolge einer Wiederbelebung:
- Ansprechen
- Atmung prüfen
- Notruf wählen
- Herzdruckmassage durchführen
An speziell dafür vorgesehenen Übungspuppen konnten alle Teilnehmer*innen das Erlernte praktisch anwenden. Wer wollte, durfte auch die Beatmung ausprobieren. Besonders spannend waren zwei realitätsnahe Notfallsimulationen, bei denen sogar ein automatisierter externer Defibrillator (AED) zum Einsatz kam.
Zum Abschluss erhielten alle Schüler*innen Informationsmaterialien, einen Flyer, ein kleines Heft, Kugelschreiber und Gummibärchen. Wer mochte, konnte sich sogar eine Teilnahmebescheinigung ausstellen lassen.
Fazit:
Ob die Herzdruckmassage etwas zu schnell oder zu langsam war – jede Hilfe ist besser als keine! Die Woche der Wiederbelebung hat nicht nur Wissen vermittelt, sondern vor allem Mut gemacht, im Notfall aktiv zu werden. Ein herzliches Dankeschön an das Team des DRK für diesen wichtigen Beitrag zur Lebensrettung!




Lernen und Lehren in der digitalen Welt 