';

Prüfungen

GFS - FiP - FüK - Abschlussprüfung

Begrenzungsbild
header_cnr_ballone
Prüfungen

Was Lernende brauchen und was Lehrende anbieten können. Wie gelingt eine GFS?

Das Thema passt sinnvollerweise in den Jahresplan der Klasse. Daraus ergibt sich der Termin, und zwar möglichst vor den Pfingstferien. Das genaue Thema ist daher bis zum Beginn der Herbstferien mit den Fachlehrerinnen und -lehrern abzustimmen. Nicht nur im Berufsleben gilt für Redebeiträge oft: Weniger (Umfang) ist mehr (Qualität).

Inhalt

Je früher sich Lernende bei der Themenfindung auf wenige wesentliche Aspekte einer Sache beschränken, desto besser.
Zusammenhängendes Sprechen: In den modernen Fremdsprachen werden erst in der Kursstufe längere monologisch frei gesprochene Redebeiträge erwartet, z. B. in der Kommunikationsprüfung 5 Minuten oder in der Präsentationsprüfung 10 Minuten.
Daher sind in Englisch Klasse 7, 1. Fremdsprache, schon fünf Minuten freies Sprechen eine Leistung.

Methodenkompetenz und Präsentationstechnik

Hilfsmittel wie Tafelanschrieb, Folie oder auch ein computergestütztes Präsentationsprogramm sind empfehlenswert. In einer modernen Fremdsprache besteht die entscheidende Leistung allerdings in freiem Sprechen. Von Anfang an mit „cue cards“ oder „palm cards“ (mit bis zu drei Stichwörtern pro Karte) zu arbeiten, gibt im Lauf der Mittelstufe zunehmend Sicherheit.
Ablesen oder auswendig Lernen sind nicht „zusammenhängendes Sprechen“ im Sinne des Bildungsplans.

Bewertung

Für eine differenzierte Rückmeldung zu Präsentationen finden sich Kriterien und Redemittel Icon interner Link hier und auch speziell für die Icon interner Link Oberstufe.
Gleichwertige Feststellung von SchülerleistungenAngebote durch Lehrende

Hilfe ist geboten bei Folgendem:

Thema

Reduzierung auf einen für die Vortragenden handhabbaren und die Zuhörenden zumutbaren Umfang

Erfahrungen

Es sind auch Themen möglich wie Auslandsaufenthalte oder Praxisberichte. Lernende können im Unterricht etwas erarbeiten und darüber schriftlich sowie mündlich Icon interner Link berichten, z. B. über die Inszenierung einer Szene oder eines Theaterstücks. Dazu gibt es weiter unten eine kurze Anleitung.

Schriftliche Ausarbeitung

Begleitung bei Gliederung, Entwurf, Reinschrift und Quellen (vgl. Handouts weiter unten)

Mündliche Präsentation

Zeit z. B. bis maximal 10 Minuten, dabei weniger Inhalt bzw. Details als im Schriftlichen zugunsten einer hörerfreundlichen Redundanz nach bewährten Icon interner Link Mustern

Präsentationstechnik

knappe und eindeutige Überschriften, wenige Worte und große Schrift, z. B. bei Tafelanschrieb bzw. Folien; computergestützte Präsentationen nur bei vertretbarem Aufwand zu empfehlen.
Die Aufmerksamkeit der Zuhörenden wird gezielt durch individuelle Rückmeldungsaufträge, Zwischenfragen ans Publikum und die Ankündigung eines anschließenden „listening comprehension test“ gesteigert.

Transparenz

Kriterien der Bewertung und Gewichtung von schriftlichem und mündlichem Teil

Quelle: http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/englisch/mat-med/speak/gfs/

FiP – Fachinterne Prüfung

Die fachinterne Überprüfung ist eine Weiterentwicklung der bisherigen anerkannt guten Arbeit an den Realschulen. Sie wird laut Notenbildungsverordnung in der Realschule in den Wahlpflichtfächern und im Fächerverbund Naturwissenschaftliches Arbeiten in Klasse 10 seit dem Schuljahr 2007/2008 durchgeführt. Schülerinnen und Schüler erstellen im Unterricht neben der Jahresleistung eine gesonderte Arbeit, die kein Bestandteil der Abschlussprüfung ist.

Die Handreichung möchte die Lehrerinnen und Lehrer der Realschulen in ihrer Arbeit unterstützen, Orientierung bieten und ihnen eine praktische Hilfe für die Integration der fachinternen Überprüfung in den Unterricht sein. In der Handreichung werden in dem jeweiligen das Fach einleitende Vorwort, Ziele, Inhalte, Durchführung und Bewertung der fachinternen Überprüfung im Hinblick auf fachspezifische Voraussetzungen und Anforderungen konkretisiert und erläutert.

In anschließenden Praxisbeispielen wird exemplarisch verdeutlicht, wie die fachinterne Überprüfung in den Unterricht als integrativer Bestandteil aufgenommen werden soll. Zudem bieten fachspezifische Bewertungsbögen die Möglichkeit der Orientierung. Die Handreichung hat zudem das Ziel, Schulleitungen bei der Organisation der fachinternen Überprüfung an der Schule zu unterstützen. Für Eltern und Schülerinnen und Schüler kann sie als grundlegende Information dienen, ebenso wird eine Elterninformation als Kopiervorlage angeboten.

Quelle: http://www.schule-bw.de/schularten/realschule/aktuell/fachint

FüK – Fächerübergreifende Prüfung

Kurzinformation über die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung

Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ist eine besondere Prüfungsform, die die Realschule von anderen Schularten unterscheidet.

Es handelt sich um eine mündliche Prüfung, die alle Schülerinnen und Schüler der Realschule in Gruppen ablegen. Eine Schülergruppe umfasst in der Regel drei bis fünf Schülerinnen und Schüler. Inhalt der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung ist ein von Jugendlichen selbst gewähltes und bearbeitetes Thema, das sich auf die Kompetenzen und Inhalte der Klassen 9 und 10 zweier Fächer oder Fächerverbünde oder eines Faches und einem Fächerverbund bezieht.

Fächerübergreifende Themen sind z. B. „Brücken und Parabeln“ (Mathematik und Kunst), „Bionik – der Natur abgeschaut“ (NWA und Technik) oder „Der Wandel der Esskultur“ (MuM und Deutsch). Für die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung erstellen die Schülerinnen und Schüler im Vorfeld eine Dokumentation. Die Prüfung besteht aus einer Präsentation zu dem gewählten Thema und einem daran anknüpfenden Prüfungsgespräch.

Ziel

Ziel der Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung ist, dass Schülerinnen und Schüler im Team eine komplexe Fragestellung projektorientiert bearbeiten und ihre Ergebnisse dokumentieren, präsentieren und reflektieren. Diese Arbeitsweise erfordert neben fundierter Fachkompetenz auch die Fähigkeit, im Team zusammen zu arbeiten.

Ablauf

Zu Beginn des 10. Schuljahres finden sich Gruppen von drei bis fünf Schülerinnen und Schülern. Jede Gruppe formuliert ihr Thema und reicht dieses bis zu den Herbstferien ein.
Die Schulleitung genehmigt das Thema nach Beratung in der Stufenkonferenz der Klasse 10 und weist den Schülergruppen nach den Herbstferien zwei Fachlehrkräfte der beteiligten Fächer der Klassenstufe 10 zur Beratung und Begleitung zu. Diese Lehrkräfte nehmen dann auch die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung ab.
Das Thema wird in den Gruppen im Verlauf des 10. Schuljahres projektorientiert erarbeitet. Zusätzlich steht eine intensive Phase von ca. drei Wochen im Anschluss an die Bekanntgabe der Jahresleistungen zur Verfügung. Die Gruppe erstellt während der Erarbeitung eine schriftliche Dokumentation, die rechtzeitig vor der Prüfung abgegeben wird.

Prüfung

Prüfungsgegenstand ist die Präsentation und das sich daran anschließende Gespräch auf der Grundlage der vorgelegten Dokumentation. Die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung wird als Gruppenprüfung durchgeführt, wobei jede Schülerin bzw. jeder Schüler eine individuelle Note erhält.
In begründeten Ausnahmefällen kann mit Genehmigung des Schulleiters die Fächerübergreifende Kompetenzprüfung auch in einer kleineren Gruppe oder als Einzelprüfung abgenommen werden (z. B. bei Krankheit).
Die Prüfungszeit beträgt für jeden Prüfling etwa 15 Minuten, wobei die zeitlichen Anteile von Präsentation und Prüfungsgespräch annähernd gleich sind. Die Präsentation kann schriftliche, mündliche und praktische Leistungen enthalten. Neben der Gruppenpräsentation wird jede Schülerin bzw. jeder Schüler mündlich zur übergreifenden Thematik geprüft. Das Prüfungsgespräch bezieht sich auf das gewählte Thema, aber auch darüber hinaus auf weitere, vorwiegend aus den Klassen 9 und 10 stammende Kompetenzen und Inhalte der betroffenen Fächer oder Fächerverbünde.

Merkblatt

Realschülerinnen und Realschüler absolvieren eine zeitgemäße Prüfung, die auf den Bildungsplan 2004 abgestimmt ist. Neben den schriftlichen Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik ist ein wichtiger Bestandteil der Abschlussprüfung die „Fächerübergreifende Kompetenzprüfung“ und die „Fachinterne Überprüfung“.

Informationen zur Abschlussprüfung sind in einer Handreichung ausführlich dargestellt und veranschaulicht. Für die Schülerinnen und Schüler befindet sich in dieser Handreichung ein Leitfaden zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung. Dieser Leitfaden soll die Schülerinnen und Schüler bei der Vorbereitung unterstützen. Er enthält Informationen und Tipps zu Ideenfindung, Gruppenbildung und Durchführung sowie zu den verschiedenen Phasen bis hin zur Prüfung.
Auf dieser Seite können Sie die Ausführungsbestimmungen, den Leitfaden für Schülerinnen und Schüler zur Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung und die Handreichung zur Realschulabschlussprüfung herunterladen.

Powerpoint-Präsentation zur neuen Prüfung

Weitere Informationen

Information Realschul Abschlussprüfung

Quelle

http://www.schule-bw.de/schularten/realschule/pruefungen/realabschlusspruefung/rap07/

X