Berufsinformationsabend für die Eltern der Klassenstufe 9
Am Montag, den 25. November 2024, lud die Carl-Netter-Realschule zu einem Informationsabend für die Eltern der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 9 ein. Ziel der Veranstaltung war es, den Eltern, die im Berufswahlprozess ihrer Kinder eine wichtige Rolle Spielen, eine Orientierung über die schulischen und beruflichen Möglichkeiten ihrer Kinder zu geben. Sabrina Ehinger, die Berufsorientierungsbeauftragte der Schule hatte hierfür Experten aus Wirtschaft, Bildung und Berufsberatung eingeladen.
Schulleiter Steffen Faller eröffnete die Veranstaltung mit einer herzlichen Begrüßung. Er betonte die Bedeutung des Abends als Wegweiser für die berufliche und schulische Zukunft der Jugendlichen und wünschte den Teilnehmenden einen informativen und erkenntnisreichen Abend.
Zu den Referierenden gehörten:
- Manuel Liebich, Berufsberater der Agentur für Arbeit,
- Jörn Pelzer, Vertreter der Industrie- und Handelskammer (IHK) Karlsruhe,
- Simone Koch, Ausbildungsleiterin der Sparkasse Bühl,
- Dominik Durban, Vertreter der Firma Hodapp, und
- Markus Meier, Lehrer der Handelslehranstalt (HLA) in Bühl.
Manuel Liebich: Unterstützung durch die Arbeitsagentur
Manuel Liebich, Berufsberater der Agentur für Arbeit, informierte über die Angebote der Arbeitsagentur:
- Beratungsgespräche: Liebich steht für Gespräche im Berufsinformationszentrum (BIZ) sowie vor Ort in der Schule zur Verfügung.
- Praktika: Er empfahl, insbesondere in den Ferien freiwillige Praktika zu absolvieren, um praktische Erfahrungen zu sammeln.
- Rolle der Eltern: Eltern sollten ihre Kinder aktiv begleiten und können gerne an Beratungsgesprächen teilnehmen.
- Frühzeitige Bewerbungen: Besonders bei Beamtenlaufbahnen, in Verwaltungen sowie bei Banken und Versicherungen sei ein früher Start ins Bewerbungsverfahren wichtig.
- Berufsmessen: Er informierte über kommende Termine und ermutigte Eltern und Jugendliche, bevorstehende Berufsmessen zu besuchen, um Kontakte zu knüpfen.
- Wichtiger Hinweis: Liebich betonte, dass nicht das Gehalt das wichtigste Kriterium bei der Berufswahl sein sollte. Viel entscheidender sei, dass der Beruf Spaß macht und zu den eigenen Interessen passt. Er fügte hinzu: „Wenn der Beruf Freude bereitet, kommt das Geld später automatisch.“
Jörn Pelzer: Vorteile der dualen Ausbildung
Jörn Pelzer von der IHK Karlsruhe stellte die duale Ausbildung als „Erfolgsmodell“ vor:
- Theorie und Praxis: Die Kombination aus praktischem Arbeiten im Betrieb und theoretischem Lernen in der Berufsschule bereitet optimal auf das Berufsleben vor.
- Unterstützung durch die IHK: Die IHK unterstützt Jugendliche bei der Ausbildungsplatzsuche und bietet ergänzende Angebote zur Agentur für Arbeit.
- Digitale Ressourcen: Für Jugendliche stellte Pelzer die TikTok-Kanäle der IHK vor, während Eltern über einen Newsletter aktuelle Informationen erhalten können.
- Weiterbildung: Er betonte, dass Weiterbildungsmöglichkeiten auch langfristig entscheidend für die Karriere seien.
Simone Koch: Perspektiven bei der Sparkasse Bühl
Simone Koch, Ausbildungsleiterin der Sparkasse Bühl, zeigte die Perspektiven eines Ausbildungsbetriebs und von Personalern auf:
- Einblick in die Sparkasse Bühl: Sie stellte die Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten bei der Sparkasse vor und wies auf die umfangreichen Weiterbildungsmöglichkeiten im Unternehmen hin.
- Eltern als Gesprächspartner: Koch appellierte an die Eltern, mit ihren Kindern über ihre eigenen Berufe zu sprechen, um Orientierung zu geben.
- Tipps zur Berufswahl: Sie gab praktische Hinweise zur Berufswahl und zur Erstellung überzeugender Bewerbungsunterlagen.
- Inspirierendes Zitat: Mit dem Zitat von Konfuzius, „Wähle einen Beruf, den du liebst, und du wirst nie einen Tag in deinem Leben arbeiten müssen“, ermutigte sie die Eltern und Jugendlichen, Berufe zu wählen, die zu den individuellen Interessen und Talenten passen.
Dominik Durban: Einblicke in die Ausbildung bei der Firma Hodapp
Dominik Durban von der Firma Hodapp gab den Eltern einen kurzen Einblick in die Produkte des Unternehmens und stellte anschließend die verschiedenen Ausbildungsberufe vor, die bei Hodapp angeboten werden. Er führte aus, dass die Firma Hodapp großen Wert auf die Ausbildung legt, was sich in den Erfolgen der Auszubildenden der letzten Jahre widerspiegelt.
Er stellte auch die Ansprechpartner innerhalb des Unternehmens vor, die den Jugendlichen und Eltern als Kontaktpersonen für Fragen zur Verfügung stehen. Zudem informierte Durban über die Möglichkeiten eines dualen Studiums sowie des StudiumPlus, bei denen eine praxisnahe akademische Ausbildung möglich ist.
Markus Meier: Überblick über die berufliche Bildung an Bühler Schulen
Markus Meier von der Handelslehranstalt Bühl (HLA) gab den Eltern einen umfassenden Überblick über die beruflichen Bildungsgänge in Bühl und stellte die verschiedenen schulischen Angebote vor:
- Berufliche Bildung in Bühl: Er erläuterte die Bildungswege an den Bühler Schulen, insbesondere an der Elly-Heuss-Knapp-Schule (EHKS), der Gewerbeschule und der HLA.
- Berufliches Gymnasium und Berufskollegs: Meier stellte die Zugangsvoraussetzungen und Ziele dieser weiterführenden Schulen vor und hob hervor, wie diese als Sprungbrett für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn dienen können.
- Berufliche Chancen: Er betonte, dass die Bühler Schulen vielfältige Ausbildungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten bieten und somit eine ideale Grundlage für den beruflichen Erfolg bieten.
Am Ende der Veranstaltung bedankte sich Schulleiter Steffen Faller sowohl bei den Referenten für ihre wertvollen Beiträge als auch bei den Eltern für ihr Interesse. Im Anschluss standen die Referenten den Eltern dann für individuelle Fragen zur Verfügung und boten die Gelegenheit zu persönlichen Gesprächen.