Verabschiedung der echten Digital Natives der CNR
Insgesamt 121 Zehntklässler der Carl-Netter-Realschule wurden am Donnerstag im Bürgerhaus verabschiedet. Rektor Steffen Faller beglückwünschte die Schüler zur bestandenen Mittleren Reife. 36 von ihnen haben eine Eins vor dem Komma, Josefin Anna Maria Bender aus der Klasse 10b sogar einen überragenden Durchschnitt von 1,0. Hinzu kommen nochmal 27 Schüler mit einem Lob. Das bedeutet, dass mehr als die Hälfte der Jahrgangsstufe einen Abschluss mit Auszeichnung erreichte.
Als Jahrgangsbeste erhielt Joefin Anna Maria Bender (10b) von Pit Hirn den Preis der Stadt Bühl überreicht. Über den „Carl-Netter-Preis“ für herausragende Leistungen im Fach Geschichte durfte sich Amelie Striebel (10a) freuen, welche laut Hirn mit ihrem Großvater einen Podcast über die Anwesenheit des kanadischen Militärs auf dem Flugplatz produziert habe.
Karina Liagourdis, Vorsitzende der Fördergemeinschaft der CNR, würdigte Leonie Meier (10b) mit dem Sozialpreis. Leonie habe die Fähigkeit Dinge anzupacken, sei als Klassensprecherin, in der SMV sowie im Schulorchester sehr engagiert gewesen.
Eine besondere Würdigung erhielt Andrii Kozhevnikov, welcher erst vor 3 Jahren ohne ein Wort Deutsch sprechen zu können aus der Ukraine kam, immer vorbildlich, freundlich und hilfsbereit war und nun seine mittlere Reife in Händen halten kann.
Liagourdis verabschiedete noch Annette Hahn, die sich um die Mitgliederverwaltung kümmerte, und Protokollantin Christine Bertele aus der Fördergemeinschaft, ebenso wie Elternbeiratsvorsitzende Melanie Fanz die scheidenden Elternvertreter der 10. Klassen. Beide bedankten sich für die tolle Arbeit in den letzten Jahren.
In seiner Rede ließ Schulleiter Steffen Faller die letzten Schuljahre Revue passieren, begonnen mit der Pandemie, die zu Beginn der Realschulzeit fester Bestandteil des Schulalltags war und man als Begründung für die Nichtteilnahme an Videokonferenzen beispielsweise zu hören bekam, dass das Internet gelöscht sei. Auch finden sich in diesem Jahrgang die ersten beiden iPad-Klassen, die 10b und die 10e. Man kann den Jahrgang also als echte Digital Natives der CNR bezeichnen.
Weiter verglich Faller den Abschluss mit der EM: man könne sich nie sicher sein, wer gewinnt, aber alle hofften, dass es keine Verlängerung oder ein 11-Meter-Schießen gäbe.
Nun hätten alle gewonnen und eine neues Kapitel voller Möglichkeiten würde für sie beginnen. Da das Motto „CNR bewegt“ sich nicht nur auf den Spendenlauf bezieht, sollen sie den CNR-Schwung mit in dieses neue Kapitel nehmen.
Musikalisch umrahmt wurde die Feier von Schüler- und Lehrerband der CNR.









